top of page

WOHNEN AM RHEIN

Wohnbautypologien im Oberen Mittelrheintal

Forschungsprojekt, 2003-2007

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den baulichen Hinterlassenschaften im Oberen Mittelrheintal, einem alten und in sich abgeschlossenen Kulturraum zwischen Bingen und Koblenz, der im frühen 19. Jahrhundert zu einem romantischen Erlebnisraum avancierte und seitdem durch klischeehafte touristische Vermarktung, Abwanderungs-prozesse und den massiven Ausbau der Verkehrswege schrittweise an Lebensqualität eingebüßt hat. Mit der Aufnahme dieses Kulturraumes in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes im Jahre 2003 wurde daher explizit der Auftrag verknüpft, dieses Gebiet als lebendige Kulturland-schaft weiterzuentwickeln.

Das Projekt startet als systematische Dokumentation von Wohngebäuden am Rhein mit dem Ziel, herauszufinden was ‚Wohnen am Rhein‘ ausmacht und ob es  heute noch Qualitäten besitzt. Mit der Gliederung des Materials in Bautypologien beginnt eine Auseinandersetzung damit, wie die jeweiligen Bautypen durch geographische, kulturelle oder geschichtliche Faktoren bedingt sind, welche Sehnsüchte und Wünsche sich in ihnen formulieren und wie sie in Bezug auf das heutige Wohnen neu interpretiert werden können.

Ausstellung:  Internationale Rheinkonferenz ‚zukunft rhein‘ in Bonn, November 2010

bottom of page